Bio? Logisch!
Von den Bakterien bis zum Menschen – nicht weniger als 3 Milliarden Jahre Evolution werden im Biologieunterricht besprochen. Dabei bleibt es nicht bei der blanken Theorie, unter dem Mikroskop, in Experimenten oder bei Exkursionen in den großen Schulgarten wird so manches Thema mit Leben erfüllt.
Fachschaftsleitung:
OStR Frank Müller
Fachräume:
Biologie-Saal
Projekträume
Weitere Angebote:
Kreativlabor AG-Afternoon
Imkerei AG Schulgarten (zur Zeit nicht im Angebot)
Engagement für Landesbund für Vogelschutz
Wettbewerbe:
Jugend Forscht & Schüler experimentieren
Kapp-Preis
Chemie ... ist alles!
Die Chemie ist in unserem Leben allgegenwärtig. Ohne Chemie wäre unsere Welt nicht so farbenfroh. Auf viele nützliche Dinge müssten wir ganz verzichten wie zum Beispiel auf die leichte Sportbekleidung oder auf die Vielzahl der Sportgeräte aus Kunststoffen. Die chemische Industrie ermöglicht die Entwicklung zahlreicher Materialien, die unseren Alltag angenehmer machen. Aber auch in den Lebewesen selbst laufen ständig chemische Vorgänge ab. Im Chemieunterricht erhalten die Schüler einen Einblick in die Vielfalt chemischer Reaktionen und erlernen auch die Formelsprache der Chemie. Im Rahmen der Übungen schlüpfen unsere Schüler in die Rolle der Forscher, um Alltagsphänomenen auf den Grund zu gehen.
Fachschaftsleitung:
StRin Marie Hillmann
Zugelassene Hilfsmittel:
Periodensystem der Elemente
Fachräume:
Chemie-Saal, Übungsraum
Kreativlabor AG-Afternoon
MINT-Labor (im Aufbau)
Weitere Angebote:
Kooperation mit „Initiative junger Forscher“
Begabtenförderung Forscherwerkstatt Chemie
Schülerforschungszentrum Oberfranken
Wettbewerbe:
Jugend forscht & Schüler experimentieren
Experimente antworten
Kapp-Preis
Bundesumweltwettbewerb
Internationale Chemie-Olympiade
Dechemax Wettbewerb
Wer in unserer Gesellschaft am kulturellen und politischen Leben teilhaben möchte, muss Sprache in Wort und Schrift beherrschen. Sie hilft, die reale und digitale Welt zu erschließen, sich kreativ zu entwickeln und literarische Ausflüge in neue Sphären zu unternehmen. Das Fach Deutsch vermittelt dazu die Bildung und nimmt Schülerinnen und Schüler auf dieses Abenteuer mit.
Fachschaftsleitung:
OStRin Tanja Weiglein-Herold
Lehr- & Lernmaterialien:
Deutsch kompetent 5-12 | Klett
Übungsmaterial (Jahrgangsstufentest)
Weitere Angebote:
Autorenlesungen
Lesenacht | Unterstufe
Theater- und Kinobesuche
Theater-AG
Wettbewerbe:
Vorlesewettbewerb | 6. Klasse
"Do you speak English?" - “Yes, of course!”
Überall in unserer globalisierten Welt verständigen wir uns untereinander in Englisch. Wenn wir Menschen bei uns in Deutschland willkommen heißen, während Ausbildung und Studium, auf Reisen oder Auslandsaufenthalten oder wenn wir Fachliteratur und Romane auf Englisch lesen, ob im Beruf, beim Kontakt mit ausländischen Unternehmen oder bei der Arbeit im Ausland – gute Englischkenntnisse sind stets die Voraussetzung.
Kommunikationskompetenz, interkulturelles Lernen und Landeskunde, Umgang mit Texten und Medien sowie Lernstrategien und Methoden selbständigen Lernens, das sind die wichtigsten Ziele unseres Englischunterrichts. Diese setzen die Kolleginnen und Kollegen der Fachschaft durch den Einsatz vielfältiger Materialien und Methoden engagiert um.
Fachschaftsleitung:
StDin Sabine Klemt
OStRin Sabrina Koch
Lehr- & Lernmaterialien:
Klett English Green Line
Weitere Angebote:
Konversationskurs in Q11
Regelmäßige Theater- und Kinobesuche
Schüleraustausch mit Darlington (GB)
Schüleraustausch mit Lincoln, Nebraska (USA)
Wettbewerbe:
Fremdsprachenwettbewerb Englisch
In unserer modernen Welt lösen sich die traditionellen moralischen Wertvorstellungen auf. Um jungen Menschen eine Orientierung zu ermöglichen, muss ihre Urteilskraft geschult und gestärkt werden. Es bedarf eines Faches, in dem die Kompetenz zur Mündigkeit im Vordergrund steht und die Toleranz des besseren Arguments gilt. Dieses Fach heißt Ethik.
Fachschaftsleitung:
OStRin Dorit Findeisen
Lehr- & Lernmaterialien:
Leben leben 5-8 | Klett
Forum Ethik 9, 10 | Klett
ethikos 11-12 | Oldenbourg
Weitere Angebote:
Moschee-Besuche
Interkulturelle Begegnungen
Ils sont fous, les Français!?
Sie haben eine Katze im Hals und Hunger wie ein Wolf. Eine Fremdsprache lernen bedeutet auch, die Kultur des Landes kennenzulernen, mit all ihren Facetten. Man kann es nicht oft genug sagen: Wer eine Fremdsprache versteht und beherrscht, hat persönlich wie beruflich einen wichtigen Trumpf in der Hand. Frankreich und Deutschland haben gemeinsame Grenzen, kooperieren in der Politik und mischen ihre Kulturen. Warum also nicht Französisch lernen?
Fachschaftsleitung:
OStR Dirk Krebs
Lehr- und Lernmaterialien:
Découvertes | Klett
Weitere Angebote:
Konversationskurs | 10. Klasse
DELF scolaire - Vorbereitungskurs | 10. Klasse (Wahlunterricht)
Theater- und Kinobesuche
Vorbereitung auf das Sprachzertifikat DELF
Schüleraustausch mit Villeneuve-sur-Lot
Studienfahrt ins französischsprachige Ausland
Wettbewerbe:
Bundeswettbewerb Fremdsprachen
Entdecke unseren Planeten Erde!
Ziel des Faches Geographie ist es, die Erde als unsere Lebensgrundlage in ihrer Einzigartigkeit, Vielfalt und Verletzlichkeit zu begreifen. Dadurch sollen unsere Schülerinnen und Schüler die Notwendigkeit des verantwortungsvollen Umgangs mit ihr verstehen. Im Geographieunterricht lernen sie ihren Heimatraum besser kennen. Außerdem erhalten sie Einblick in andere Kulturräume der Erde.
Dies trägt zur Ausbildung von Toleranz und Offenheit bei, was in der heutigen globalisierten Welt immer wichtiger wird. Die Arbeit mit Karten schult das räumliche Vorstellungsvermögen. Durch die Beschäftigung mit aktuellen Themen und Konflikten auf der Erde lernen die Schülerinnen und Schüler ihre Standpunkte zu vertreten, Probleme zu analysieren und Lösungswege abzuwägen.
Auf zahlreichen Exkursionen, die am Arnold-Gymnasium durchgeführt werden, können die Schülerinnen und Schüler geographische Themenstellungen hautnah erleben.
StRin Kristina Zipf
Lehr- & Lernmaterialien:
Haack Weltatlas Bayern | Klett
Terra 5, 7, 10, 11 | Klett
Weitere Angebote:
Exkursionen im Heimatraum
Internationale Exkursionen
fakultativ bilingualer Unterricht (Englisch) in Jahrgangsstufe 11
Aus der Vergangenheit lernen
Geschichte ist ein gesellschaftlich sehr hoch anerkanntes Unterrichtsfach. Man könne aus der Vergangenheit für Gegenwart und Zukunft lernen, wird oft konstatiert.
Die Vermittlung grundlegender Fachkenntnisse und Arbeitsmethoden steht daher im Mittelpunkt des Geschichtsunterrichts am Gymnasium. Dies geschieht in den Klassen 6 bis 10 in einem Längsschnitt durch die Epochen, der von der Frühgeschichte bis in die jüngste Zeitgeschichte führt. Neben der politischen Geschichte steht vor allem die Gesellschaftsgeschichte im Zentrum der Betrachtungen. Die Arbeit mit unterschiedlichen Quellen (Text, Bild, Karikatur, Film, Denkmal, Karte) ermöglicht einen vielfältigen Zugang und führt zu einem ersten Verstehen unseres Geschichtsbildes.
Der Oberstufenunterricht in den Klassen 11 und 12 ist vertiefend und exemplarisch angelegt. Analyse, Vergleich und Beurteilung politisch-gesellschaftlicher Strukturen in verschiedenen Zeiten und Räumen stehen hier im Fokus. Die Schüler sollen erfassen, dass Geschichte eine interpretierende Wissenschaft ist, in der zu unterschiedlichen Zeiten unterschiedliche Fragen gestellt werden und unterschiedliche Deutungen erfolgen.
Fachschaftsleitung:
OStRin Cornelia Oehlers
Lehr- und Lernmaterialien:
Das waren Zeiten | Klasse 6-8 | C.C.Buchner-Verlag
Forum Geschichte 9, 10 | Cornelsen-Verlag
Kolleg Geschichte 11 & 12 | C.C.Buchner-Verlag
Weitere Angebote:
Exkursion zu einer KZ-Gedenkstätte | 9. Klasse
Möglichkeit des bilingualen Geschichtsunterrichts | 9. Klasse
In der Unterstufe ist die Informatik im Bereich Natur und Technik verankert, in dem Biologie, Physik und Informatik als gemeinsamer Lern- und Denkbereich der Natur- und Technikwissenschaften zusammen gedacht werden. In Jahrgangsstufe 6 steht die Arbeit mit Standardsoftware im Vordergrund: Informationen lassen sich je nach Einsatzzweck als Grafiken, als Texte und als einfache Multimediadokumente gestalten und in einem hierarchischen Dateisystem auf dem Rechner speichern. Der Lehrplan der Jahrgangsstufe 7 nimmt die Informationsstrukturen des Internets in den Blick. Man behandelt Netzwerke, Website-Gestaltung, aber auch den verantwortlichen Umgang mit Informationen in den Netzen. Außerdem werden in ersten Programmierschritten einfache Algorithmen umgesetzt.
In der Mittelstufe des naturwissenschaftlich-technologischen Zweiges ist Informatik mit jeweils zwei Unterrichtsstunden in den Jahrgangstufen 9 bis 11 verankert. In der 9. Klasse liegt der Fokus auf Datenverarbeitung in Tabellen und Datenbanken, ersten Grundlagen der Modellierung und dem Einstieg in die objektorientierte Programmierung. Diese Kenntnisse werden in der 10. Klasse erweitert. Aus Datenbanken mit einer Tabelle werden mehrere, aus einzelnen übersichtlichen Klassen werden komplexere Softwareprodukte wie kleine Spiele. In der 11. Jahrgangsstufe bietet die Informatik ein breites Programm: mit Hilfe von Graphen werden Daten so schnell wie möglich gesucht und Reisepläne optimiert, es wird gezeigt, wie Algorithmen unseren Alltag bestimmen, Codierung und Verschlüsselung sowie Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz werden erklärt und erforscht. Wer sich in der Mittelstufe für den wirtschaftswissenschaftlichen Zweig entschieden hat, begegnet den Fragen der Informatik im Fach Wirtschaftsinformatik.
In der Oberstufe können Interessierte das Fach Informatik als "zweite Naturwissenschaft" belegen und sogar als Abiturfach wählen. Im Unterricht erweitern die Schülerinnen und Schüler ihre Kenntnisse aus den vergangenen Jahren und steigen tiefer in die Materie ein. Hier geht es in zwei Jahren von algorithmischen Prinzipien wie Rekursion, Breiten- und Tiefensuche, Listen und Bäumen über Prozessplanungen hin zu Fragen der Softwareentwicklung mit Testen, Refaktorierung und Versionsverwaltung, natürlich an praktischen Beispielen. Auch Informationssicherheit und erweiterte Kenntnisse zu "Künstlicher Intelligenz" gehören zu den spannenden Themen mit viel Relevanz in unserem Alltag. Theoretischer geht es in den Lernbereichen Formale Sprachen und Berechenbarkeit zu. Und auch die Frage, wie moderne Computer überhaupt funktionieren, inklusive einer Einführung in Registermaschinen, Assemblersprachen und Bus-Systemen, darf im Fach Informatik natürlich nicht fehlen.
Fachschaftsleitung:
OStRin Katharina Kaiser
Fachräume:
3 EDV-Räume
Server-Raum mit Netzwerkstatt
Kre:ART:iv
Nachrichten, soziale Medien, Werbung, Logos, Architektur – unsere Welt ist voll von visuellen Codes, die es zu lesen gilt. In einer visuell und bildorientierten Welt nimmt das Fach Kunst daher eine besondere Stellung ein. Das BEWUSSTE eigene Gestalten und reflektieren darüber, aber auch die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen künstlerischen Ausdrucksformen und Konzepten formen die Bildkompetenz, die dazu dient die Alltagswelt zu verstehen, aber auch kritisch zu beurteilen. Der Unterricht tangiert neben den traditionellen künstlerischen Praktiken wie Malerei, Grafik und Plastik auch die Arbeit mit Fotografie, die digitale Bildbearbeitung sowie das prozessorientierte Gestalten.
Fachschaftsleitung:
StRin Nicole Ronneburger
Fachräume:
2 Lehrsäle
Weitere Angebote:
Wahlkurs "Graffiti und abstrakte Malerei"
Wettbewerbe:
"jugend creativ"
Carpe diem: Nutze den Tag …
… und die Jahre am Arnold-Gymnasium, um Latein zu lernen! Durch die Begegnung mit dieser faszinierenden Sprache erschließt sich unseren Schülerinnen und Schülern ein neuer Blickwinkel auf unsere moderne Gesellschaft, deren kulturelle Fundamente fast sämtlich in der römischen Antike gelegt wurden. So leistet der Lateinunterricht einen wichtigen Beitrag dazu, die Welt, in der wir leben, besser zu verstehen. Darüber hinaus schult das Lateinische wie kaum ein anderes Fach systematisches und logisches Denken und vermittelt Lernstrategien, was unseren Schülerinnen und Schülern in vielfältiger Weise zugutekommt und von Nutzen ist.
Auch der Umgang mit der deutschen Sprache und anderen Fremdsprachen wird durch das Erlernen des Lateinischen entscheidend gefördert: Wussten Sie, dass ca. 80 % der englischen Wörter aus dem Lateinischen abgeleitet sind? Die Bedeutung von Latein als zentrales Fach für die Allgemeinbildung spiegelt sich selbstredend auch im Unterricht der Kollegen an unserer Schule wider, der neben dem Erwerb sprachlicher Kompetenz auch großen Wert darauf legt, die großen Zusammenhänge zwischen dem Leben in der Antike und in der heutigen Zeit aufzuzeigen.
Fachschaftsleitung:
StR Christian Weiser
Lehr- und Lernmaterialien:
Campus neu 6-8 | C.C.Buchner-Verlag
Lesebuch Latein Mittelstufe 1 9 | C.C.Buchner-Verlag
Lesebuch Latein Mittelstufe 2 10 | C.C.Buchner-Verlag
Weitere Angebote:
Exkursion zu römischen Ausgrabungen in Weißenburg | 7. Klasse
Studienfahrt an den Golf von Neapel | 11. Klasse (Durchführung abhängig vom jeweils aktuellen Fahrtenangebot)
Die Königin der Wissenschaft
Ohne Mathematik gäbe es kein Smartphone, kein Navi im Auto und keine funktionierende Weltwirtschaft. Mathematik ist die Grundlage und Sprache vieler Wissenschaften: Fortschritte in Physik, Chemie, Technik, Medizin, Psychologie, Geo-, Wirtschafts- und anderen Wissenschaften wäre ohne die Sprache und die Methoden der Mathematik kaum möglich. Deshalb wird die Mathematik oft als die Königin der Wissenschaften bezeichnet.
Fachschaftsleitung:
OStRin Antje Klee
Weitere Angebote:
Pluskurs Brain and Game
Wettbewerbe:
Mathe im Akkord | 9. Klassen
Mathe im Advent
Adam-Ries-Wettbewerb
Fürther Mathematik-Olympiade
Pangea-Wettbewerb
Landeswettbewerb Mathematik
Bundeswettbewerb Mathematik
Musik erlernen und erleben
Am AG steht eine Vielzahl von traditionellen und modernen Instrumenten zum Ausprobieren und Erkunden der eigenen Musikalität zur Verfügung. Über den Unterricht hinaus schulen wir junge Talente in Chören, Ensembles und auch solistisch. Wir bieten Ihnen zahlreiche Auftrittsmöglichkeiten bei schulischen und außerschulischen Veranstaltungen. In der Oberstufe produzieren wir Musik auch im Umfeld der neuen Medien mit iPad und Musiksoftware. Dabei profitieren wir von einem gut ausgebauten Netzwerk mit Musikschulen und kulturellen Institutionen der Region.
Fachschaftsleitung:
StR Jochen Kästner
Fachräume:
2 Musiksäle
Weitere Angebote:
Unterstufenchor
Großer Chor
Orchester
Chorreisen
Musical-Produktionen
Hals- und Beinbruch - toi, toi, toi
Tanz in den Mai
Hörstunden
Theaterbesuche
Junge Forscher gesucht
Neben der Vermittlung von biologischen und physikalischen Fachinhalten erhalten die Schüler der 5. bis 7. Klasse im NuT-Unterricht auch einen ersten Einblick in die naturwissenschaftlichen Arbeitsweisen. Als Forscher haben sie Gelegenheit verschiedene Natur- und Alltagsphänomene mit Hilfe von Experimenten zu untersuchen und wichtige Gesetzmäßigkeiten selbst zu entdecken. In den Jahrgangsstufen 6 und 7 werden erste Grundkenntnisse der Informatik vermittelt.
Fachschaftsleitung:
StRin Marie Hillmann
Fachräume:
Lehrsäle und Übungsräume für Biologie, Chemie, Physik
Weitere Angebote:
Besuch des Bionicums Nürnberg | 6. Klasse
Wettbewerbe:
Jugend forscht & Schüler experimentieren
Experimente antworten
Wie entsteht ein Regenbogen? Was fällt schneller: Ein Stein oder eine Feder?
Eine der wichtigsten Aufgaben der Physik ist es, die uns umgebenden Naturphänomene zu erklären. Darüber hinaus basieren viele technische Errungenschaften unserer modernen Welt auf grundlegenden physikalischen Sachverhalten, die im Unterricht entdeckt und erforscht werden können.
Fachschaftsleitung:
OStRin Manuela Prößdorf
Räumlichkeiten:
2 Lehrsäle
Übungsraum
Kreativlabor AG-Afternoon
Wettbewerbe:
Jugend forscht & Schüler experimentieren
Kapp-Preis
Experimente antworten
Weitere Angebote:
Exkursion „Explorata-Mitmachwelt“ Zella-Mehlis | 7. Klasse | März 2020
Exkursion „Imaginata“ und „Planetarium“ Jena | 9. Klasse
Keine Lust auf Politik? - Warum deine Stimme zählt und wichtig ist!
Viele junge Menschen glauben, dass sie Politik nichts anginge, dass Politik langweilig sei und alles eh „da oben“ entschieden werde - weit weg von uns. Aber das stimmt nicht! Politik bedeutet auch, etwas über das Zusammenleben von Menschen zu erfahren, wie Integration vielleicht gelingen kann und Vorurteile abgebaut werden können. Zudem werden Fragen zum Aufbau unseres Staates, Wahlverfahren, Mitwirkungsmöglichkeiten in der Politik und Europa beantwortet, und auch aktuelle Konflikte und Ereignisse im Zusammenhang mit internationalen Organisationen wie UNO und Nato genauer beleuchtet.
Fachschaftsleitung:
OStRin Dorit Findeisen
Lehr- und Lernmaterialien:
Mensch und Politik | Schroedel
Politik aktuell | Buchner
Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
Weitere Angebote:
Europa Planspiel
Wettbewerbe:
Wettbewerb zur politischen Bildung
Neben den Hauptströmungen der Psychologie wie Tiefenpsychologie, Verhaltenspsychologie oder auch Humanistische Psychologie werden bekannte Experimente aus der Psychologie vorgestellt und selbst erfahren.
Praktische Übungen zur Entspannung, zur Selbstreflexion und Selbstexploration werden immer wieder in den Unterricht eingebaut. Besonders interessant sind für viele Schüler erste Begegnungen mit psychischen Störungsbildern.
Fachschaftsleitung:
StRin Susanna Hümmer
Weitere Angebote:
Kinder- und Jugendpsychiatrie Coburg
Garten der Erinnerung AWO Neustadt
Praxis Systematische Therapie Coburg
Heim für Schwererziehbare Kronach
Wer bin ich? Welchen Sinn hat mein Leben? Wie soll ich handeln?
Solche Fragen stellen sich gerade im Jugendalter und verlangen nach altersgemäßen Antworten, besonders in unserer pluralistischen Gesellschaft, die dem Einzelnen große Freiheiten gibt. Der Religionsunterricht möchte den Schülerinnen und Schülern Orientierung bieten, indem er ihnen hilft, sich sowohl mit den Antworten des christlichen Glaubens als auch mit anderen religiösen und nichtreligiösen Weltanschauungen auseinanderzusetzen. Sie sollen einen eigenen begründeten Standpunkt finden, Menschen mit anderen Religionen oder Weltanschauungen mit Respekt begegnen und offen für den Dialog sein.
Jasmin Deinlein | Evangelische Religion
Philipp Pfister | Katholische Religion
Fachlehrkräfte Evangelische Religion
Fachlehrkräfte Katholische Religion
Lehr- und Lernmaterialien:
theologisch - Unterrichtswerk für evangelische Religion | C.C.Buchner-Verlag
Leben gestalten - katholische Religionslehre | Klett-Verlag
religion vernetzt PLUS - Unterrichtswerk für katholische Religionslehre | Cornelsen-Verlag
Kirchen:
Stadtkirche St. Georg, Gemeindehaus Schillerstraße | evangelisch
Kirchen St. Ottilia, Verklärung Christi | katholisch
Weitere Angebote:
Ökumenische Schulgottesdienste
Adventsandacht
Besuch der Stadtpfarrkirchen
Baumpflanz-Aktion "Stop Talking, Start Planting!" | 5. Jahrgangsstufe
Exkursion zum Jüdischen Museum Franken in Fürth | 9. Jahrgangsstufe
Vorträge zum Thema "Tod und Sterbehilfe" von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Hospiz Lebensraum Coburg | 10. Jahrgangsstufe
„Spanisch ist bunt!“
Als spätbeginnende Fremdsprache wählen Schülerinnen und Schüler ab der 11. Jahrgangsstufe für die letzten drei Schuljahre bis zum Abitur das Fach Spanisch und legen dafür die zweite Fremdsprache (Französisch oder Latein) ab. Auch in nur drei Jahren kann man eine Menge lernen. Daher richtet sich das Fach in dieser Form vor allem an Jugendliche, die interessiert an Sprachen und anderen Kulturen sind und Einsatzbereitschaft beim „Büffeln“, aber auch bei Projekten zeigen. Mit der Entscheidung für Spanisch können Schülerinnen und Schüler sich auch mit Hinblick auf ihre berufliche Zukunft im wahrsten Sinne des Wortes Türen öffnen.
Weitere Fremdsprachen, die über Englisch als Mindestanforderung hinausgehen, und die damit einher gehenden kulturellen und persönlichen Kompetenzen sind gern gesehene Zusatzqualifikationen in der Arbeitswelt. Vor allem in Amerika ist Spanisch wichtig: fast alle Länder Süd- und Mittelamerikas, aber auch ca. 60 Millionen Einwohner in den USA haben Spanisch als Erstsprache. Insgesamt kommt man weltweit auf ca. 400 Millionen Muttersprachler, damit ist Spanisch die am zweitweitesten verbreitete Muttersprache nach Mandarin. Doch auch im Rest der Welt spricht man Spanisch: als Arbeitssprache internationaler Organisationen, als Weltsprache im engeren Sinne oder als Fremdsprache für Schüler ... und natürlich in Spanien! Spanien ist uns zwar in der Regel nicht allzu fremd, doch insbesondere Hispanoamerika hat noch viel mehr Unbekanntes zu bieten.
In der Oberstufe bekommen Schülerinnen und Schüler außerdem die Gelegenheit, sich auch mit (Alltags-)Kultur, Literatur, Wirtschaft, Politik oder Geschichte verschiedener spanischsprachiger Länder auseinanderzusetzen. Die Lehrkräfte wecken mit kommunikativem, mediengestütztem Unterricht die Neugier der Jugendlichen auf die „große, weite Welt“ – mit Erfolg, denn immer wieder erreichen uns Nachrichten von AG-Alumni aus dem Urlaub oder Auslandsaufenthalt in Barcelona, Madrid, Sevilla, Chile, Peru oder Kuba!
Fachschaftsleitung:
StR Philipp Pfister
Lehr- & Lernmaterialien:
¡Adelante! | Klett
Weitere Angebote:
Exkursion nach Madrid | 11. Klasse (Durchführung abhängig vom jeweils aktuellen Fahrtenangebot)
individueller Schüleraustausch mit dem Colegio Alemán Barranquilla (Kolumbien)
Wettbewerbe:
Bundeswettbewerb für Fremdsprachen
„Bewegung ist ein Grundbedürfnis – wie Essen, Trinken und Schlafen.“
Dieter Breithecker, Sportwissenschaftler
Sport wird am Arnold-Gymnasium großgeschrieben. Großzügige, gepflegte und zentral auf dem Campus gelegene Sportstätten ermöglichen Bewegung zu jeder Zeit – in den Pausen, in Freistunden, im Rahmen der Nachmittagsbetreuung sowie bei Sportfesten und dem traditionellen L.A.U.F. für Tansania. Als einziges Bewegungsfach leistet der Sportunterricht einen unverzichtbaren Bestandteil umfassender Bildung und Erziehung.
Er schafft regenerativen Ausgleich, bietet die Möglichkeit zum kreativen Gestalten, ermöglicht vielfältige soziale Interaktion, macht ein gesundes Leben in Bewegung erfahrbar, stärkt Teamgeist, Konzentration und Persönlichkeit. Guter Sportunterricht schult Fairness und Selbsteinschätzung, schafft Erfolge und entwickelt Selbstbewusstsein. Mittels kompetenzorientierter Realisierung in vielfältigen sportlichen Handlungsfeldern steht dabei die Motivation zu lebenslangem Sporttreiben als Gewinn für das eigene Leben im Mittelpunkt.
Fachschaftsleitung:
OStRin Yvonne Rose
Fachräume:
Zweifach-Sporthalle (klimatisiert) mit Multimedia-Seminarraum & Kletterwand
Einfach-Sporthalle
Hartplatz mit Beachanlage, Leichtathletik-Bahnen, Boulder-Turm
Frankenhalle Stadt Neustadt
Familienbad Stadt Neustadt
Weitere Angebote:
Fußballturnier „Mini-Arnold-Cup“ | 5. & 6. Klassen
"Brose-Bamberg-Basketball-Day“ | 5. Klassen
Wintersporttag in der Eishalle | 7. Klassen | Februar 2020
Sommersportwoche in Kärnten | 8. Klassen
Sportfest zum Jahresabschluss
Partnerschule des HSC Coburg
Wettbewerbe:
Jugend trainiert für Olympia
Warum müssen wir wirtschaften? Betrifft Recht mich überhaupt?
Die Wirtschafts- und Rechtsordnung prägt in entscheidendem Maße unser Leben. Das Fach Wirtschaft und Recht setzt sich mit Grundfragen, dem „Wie?“ und „Warum?“ des Wirtschaftens auseinander. Es fördert das Verständnis von Rechten und Pflichten in unserer Gesellschaft und führt in juristisch-analytische Denkweisen ein. Außerdem leistet das Fach einen wesentlichen Beitrag zur Berufsorientierung.
Der Unterricht bezieht die Erfahrungswelt der Schülerinnen und Schüler mit ein und macht ihnen bewusst, dass man mit einer erfolgreichen wirtschaftlichen Tätigkeit nicht nur sich selbst verwirklicht, sondern auch zum Wohlstand der Gesellschaft beiträgt. Die Jugendlichen beschäftigen sich sowohl mit den historischen Wurzeln unseres Rechtssystems oder unserer Währung als auch mit aktuellen Themen wie der Globalisierung oder dem Arbeitsmarkt. Durch das Arbeiten mit Modellen, Graphiken, Zahlen oder Fachtexten werden Grundkompetenzen wie das vernetzte Denken, Argumentieren, Strukturieren oder Entscheiden geschult.
Fachschaftsleitung:
StRin Kristina Zipf
Lehr- & Lernmaterialien:
Saldo Wirtschaft und Recht | Westermann
Weitere Angebote:
Betriebspraktikum in der 9. Jahrgangsstufe
Betriebsbesichtigungen Dietz GmbH; Heinz-Glas Tettau
Besuch der Aubildungsmesse FAMOS
Gerichtsbesuche
Wettbewerbe:
Schülerquiz „Wirtschaftswissen im Wettbewerb“
Planspiel Börse
European Money Quiz
Exkursionen:
2019 | 9. Jahrgangsstufe | Frankfurt
2018 | P-Seminar | Bundesbank
Leben ohne Tablets, Smartphones & CO. - undenkbar!
Die modernen Kommunikations- und Informationstechnologien haben die Arbeitswelt innerhalb der Unternehmen entscheidend verändert. Dies hat auch Folgen für unsere Schüler. Am Gymnasium mit wirtschaftswissenschaftlichem Schwerpunkt erlernen die Schüler im Fach Wirtschaftsinformatik die Nutzung von Informationstechnologien im Zusammenhang mit ökonomischen und berufsbezogenen Aufgabestellungen. Neben der anwendungsbezogenen Vermittlung von Grundlagen der Informatik, steht die Betrachtung von Geschäftsprozessen im Vordergrund. In diesem Zusammenhang spielt das Rechnungswesen eine bedeutende Rolle.
Außerdem erlernen die Schülerinnen und Schüler grundlegende Methoden der Informatik (z.B. Datenmodellierung) sowie die Anwendung von Standartsoftware. Dadurch erweitern sie ihre Medienkompetenz, die sie beruflich und privat nutzen können. Da die Jugendlichen auch im Alltag modernen Informationstechnologien sehr aufgeschlossen gegenüber stehen, werden ihnen in diesem Fach immer wieder auch die Gefahren und Grenzen des Umgangs mit diesen aufgezeigt.
Fachschaftsleitung:
StRin Kristina Zipf
Lehr- & Lernmaterialien:
Wirtschaftsinformatik | Buchner
Fachräume:
3 EDV-Räume
Weitere Angebote:
Betriebsbesichtigungen regionaler Unternehmen