Die Tradition einer lebendigen Schulentwicklung wird am Arnold-Gymnasium von allen Gruppen der Schulfamilie getragen. Anstehende Projekte werden im offenen Schulforum festgelegt und am Schulentwicklungstag diskutiert und weiter entwickelt. Auch der Landkreis Coburg als unser Bildungspartner ist in diesen Gremien regelmäßig vertreten.
Die Evaluation der Projekte wird - abhängig vom Thema - von unterschiedlichen Teams durchgeführt. So können alle Mitglieder der Schulfamilie ihre Vorstellungen einbringen und Schule aktiv gestalten, ganz im Sinne einer gelebten Partnerschaft unter unserem Motto Schule leben – Leben schulen.

Die zunehmende Heterogenität der Gymnasiasten macht leistungsdifferenzierte Unterrichtsansätze mittlerweile unabdingbar. Im Bereich der Hochbegabung gibt es bereits vielfältige Angebote wie die regionale Begabtenförderung. Intensivierungsstunden und individuelle Förderung bieten Unterstützung bei Lernschwierigkeiten.
Doch auch im Regelunterricht wird begabungsorientierte Leistungsdifferenzierung immer wichtiger. Selbstgesteuertes, individualisiertes Lernen, begabungsorientierte Lehrverfahren wie Portfolioarbeit oder Wochenplanarbeit, digitale Unterstützung durch Lern-Apps und Lernplattformen am PC gehören ebenso dazu wie Einteilung der Schüler in leistungsbezogene Gruppen.
All diese Verfahren werden am Arnold-Gymnasium im Rahmen eines Schulversuchs zur Unterrichtsentwicklung in verschiedenen Fächern entwickelt und erprobt.

Nach intensiven Planungen und Beratungen in der baubegleitenden Arbeitsgruppe hat der Kreistag die Sanierungsmaßnahmen für das Arnold-Gymnasium beschlossen. Federführend in der Planung und Durchführung sind die Architekturbüros Gatz (Bamberg) und Archiviva (Coburg). Die Anlagenplanung übernimmt das Ingenieurbüro KSR aus Rödental. Inzwischen liegt auch die genehmigung der Regierung von Oberfranken vor, so dass mit den Ausschreibungen und dann mit den Baumaßnahmen begonnen werden kann.
Vorgesehen ist neben der kompletten Sanierung des Beta-Gebäudes auch eine nahezu vollständige barrierefreie Erschließung des Schulgebäudes. Hierzu wird neben dem großen Treppenhaus des Alpha-Gebäudes ein weiterer Aufzug eingebaut, mit dem alle Etagen im Alpha-Gebäude erreichbar sind und im Erdgeschoss ein barrierefreier Übergang in das Beta-Gebäude möglich wird.
Im sanierten Beta-Gebäude wird es einen ganz neuen naturwissenschaftlichen Trakt geben. Das nectv-Studio zieht in die bisherige Cafeteria um, die Kunst bezieht neue, große Räume im Erdgeschoss des Gamma-Gebäudes. Dort wo bisher Biologie, Chemie und Physik untergebracht sind, entstehen Klassenzimmer und Kursräume. Die Musik wird zukünftig im zweiten Obergeschoss des Alpha-Flügelbaus zu finden sein. Im Gamma-Gebäude werden alle technischen Anlagen auf den neuesten Stand gebracht. Im Zuge der Sanierungsmaßnahmen werden alle Fachräume, Klassenzimmer und Kursräume vollständig digitalisiert.
Nach der Baumaßnahme, die im Frühjahr 2021 mit dem Einbau des Aufzugs im Alpha-Gebäude beginnen wird und anschließend das gesamte Beta-Gebäude erreicht, werden die Außenanlagen wieder instand gesetzt und punktuell neu gestaltet. Zu guter letzt ist auch ein Neubau der Einfachturnhalle, für die sich eine Sanierung nicht mehr lohnt, vorgesehen. Die Baupläne dafür sind derzeit aber noch in der Vorbereitung.
Im Zuge der Digitalisierung musste jede Schule ein Medienkonzept erstellen, das aus drei Teilen besteht: Ausstattungsplan, Fortbildungskonzept sowie Medien- und Methodencurriculum. Hier geht es speziell um Digitalisierung im häuslichen Umfeld unserer Schülerinnen und Schüler, um Nutzung von Handy & Laptop im Unterricht sowie die Ausstattung unserer Räume.
Das Medien- und Methodencurriculum für die Jahrgangsstufen 5 bis 7 ist fertiggestellt und im Einsatz. Im Unterricht lernen und erproben die Schülerinnen und Schüler die einzelnen Methoden. Eine Unterschrift auf der entsprechenden Seite des Medien- und Methodencurriculums dient ihnen als Bestätigung. Natürlich ist das umfangreiche Heftchen auch zum Nachschlagen und Wiederholen gedacht. Im laufenden Schuljahr wird eine entsprechende Arbeitshilfe für die Mittel- und Oberstufe erarbeitet, mit deren Umsetzung zu Beginn der kommenden Schuljahres zu rechnen ist.

Die Stiftung Börsenverein des Deutschen Buchhandels bringt es auf den Punkt:
„Nur wer liest, kann verstehen, denn Lesen ist die Grundlage aller Bildung.“
Demzufolge hat das Arnold-Gymnasium einen umfangreichen Maßnahmenkatalog beschlossen, um die Schüler zum Lesen zu motivieren und im Lesen zu stärken. Leseförderung wird damit als eine Aufgabe verstanden, die alle angeht und zu deren Bewältigung jedes Fach in Zusammenarbeit mit dem Elternhaus seinen Teil beiträgt.
Curriculum Lesen | Klassen 5 - 10

Die Gruppe Schulfestgestaltung entwirft ein Konzept zur stärkeren Einbindung unserer Schüler in Projekte beim Schulfest. Eine Koordinationsgruppe übernimmt die die Organisation zusammen mit der schon bestehenden Schulfestgruppe. So wird es in diesem Jahr ein Fußballturnier, ein Geisterhaus, eine Fotobox, einen Flohmarkt und eine Schnitzeljagd geben. Jüngere Geschwister können den Nachmittag in unserer Kinderbetreuung verbringen.

Das P-Seminar des Oberstufenjahrgangs 2019/21 im Fach Wirtschaft hat unter Anleitung von Frau Rose eine neue Schulkollektion entworfen und allen Schülerinnen und Schülern, allen Eltern und allen Lehrkräften eine Broschüre und einen Bestellzettel zukommen lassen.
Neben Pullis und T-Shirts gibt es auch Taschen, personalisierte Schlüsselanhänger und, zur aktuallen Lage passend, Mund-Nase-Bedeckungen zu kaufen. Bestellungen können noch bis Ende November im Sekretariat abgegeben werden. Dann geht die Kollektion in die Produktion.