Mit Mikrofon und Schutzweste

Wie fühlt es sich an, in einem Krisengebiet als Journalist zu arbeiten?
Was sind die Aufgaben eines Korrespondenten und ist ein solches Leben wirklich so aufregend und erstrebenswert?
Wie unterscheidet sich die mediale Berichterstattung von den realen Zuständen in Israel und Palästina?
Es gibt keine Fragen, die ARD-Korrespondent und Leiter des Studios Tel Aviv, Christian Limpert, bei seinem Vortrag am Arnold-Gymnasium nicht beantwortet.

Christian Limpert hat es nach dem Abitur am Gymnasium Albertinum von Coburg aus in die weite Welt des Journalismus gezogen – mit Stationen beim Bayerischen Rundfunk, der Deutschen Journalistenschule und schließlich zur ARD. Heute berichtet er aus einer der politisch spannendsten, aber auch herausforderndsten Regionen der Welt: dem Nahen Osten.

Besonders eindrücklich schildert Christian Limpert seine Erfahrungen als Berichterstatter in Israel und den Palästinensergebieten seit dem Ausbruch des bewaffneten Konflikts, der mit der Geiselnahme von Israelis durch die Hamas begonnen hat. "Manchmal musst du einen Dreh unterbrechen, weil Bombenalarm ist und alle in den Schutzraum müssen", erzählt Limpert. Er berichtet von Gefahren, Erlebnissen, Begegnungen und dem deutschen Pressekodex.

Mit einer Mischung aus Humor und Ernsthaftigkeit lässt er die Schülerinnen und Schüler hinter die Kulissen seiner Arbeit blicken: Wie berichtet man über ein Gebiet, in dem die politische und gesellschaftliche Lage so komplex ist, das viele Leute die Zusammenhänge nicht verstehen? Wie schafft man es, trotz aller Emotionen objektiv zu bleiben? Und wie hoch ist der Druck, wenn die nächste Liveschalte in wenigen Minuten beginnt?

Neben der Berichterstattung aus der Krisenregion spricht Limpert auch über die klassischen Aufgaben eines Korrespondenten. Zusätzlich zu den Meldungen macht er gerne Reportagen über den Alltag der Menschen vor Ort.

Natürlich dürfen auch Fragen der Schülerinnen und Schüler nicht fehlen. Davon gibt es reichlich und Christian Limpert nimmt sich Zeit und gibt ehrliche, authentische Antworten.

Ein spannender und lehrreicher Vortrag, der sicherlich den ein oder anderen Arnoldiner zum Nachdenken gebracht und vielleicht auch dazu inspiriert hat, vielleicht selbst einmal in die Welt der Medien einzutauchen!

Christine Rebhan