Am 26. November 2024 fand am Arnold-Gymnasium wieder eine Informationsveranstaltung im Rahmen des vom Kultusministerium initiierten Projekts „Vor Ort – Zukunft gestalten. Lehrer werden!“ statt. Die gesamte Jahrgangsstufe 12 nahm daran teil, um in zwei Unterrichtsstunden wertvolle Einblicke in den Lehrerberuf zu erhalten.
Ziel der Veranstaltung war es, den Schülerinnen und Schülern ein realistisches Bild von der Lehrerausbildung und dem Berufsalltag zu vermitteln und sie für den Lehrerberuf zu begeistern – angesichts des Lehrermangels ein sinnvolles Unterfangen.
Fünf Lehrerinnen und Lehrer, die so genannten Lehramtsbotschafterinnen und Lehramtsbotschafter der Region Coburg, besuchten dazu das Arnold-Gymnasium, um die Besonderheiten der verschiedenen Schularten vorzustellen.
Jede Schulart hat ihre spezifischen Vorteile: So bietet die Berufsschule besonders praxisnahen Unterricht und die Möglichkeit, mit Menschen unterschiedlichen Alters zu arbeiten, die oft eine hohe Eigenmotivation mitbringen.
In der Förderschule und der Mittelschule steht die Pädagogik klar im Vordergrund und die Lehrkräfte bauen ein enges Vertrauensverhältnis zu den Schülerinnen und Schülern auf.
In der Realschule profitieren die Lehrkräfte von einem kompakten Stundenplan ohne verpflichtenden Nachmittagsunterricht und schätzen den intensiven Austausch mit den Jugendlichen.
Das Gymnasium wiederum zeichnet sich durch vielfältige Entwicklungs- und Gestaltungsmöglichkeiten für Lehrkräfte aus, die hier auf einem inhaltlich anspruchsvolleren Niveau unterrichten können.
Ein besonders wertvoller Teil der Veranstaltung war das Speed-Dating, das einen intensiven Austausch mit den Lehramtsbotschafterinnen und Lehramtsbotschaftern in Kleingruppen ermöglichte. Die Schülerinnen und Schüler hatten so die Möglichkeit, ihre Fragen direkt an die Gäste zu richten und sich ein differenziertes Bild vom Berufsalltag und den Herausforderungen der einzelnen Schularten zu machen.
Zusätzlich wurden die Rahmenbedingungen des Lehramtsstudiums, der Vorbereitungsdienst und die Beweggründe für den Lehrerberuf thematisiert.
Die Veranstaltung war der Auftakt zu einer weiterführenden Informations- und Schnupperkampagne des Kultusministeriums. Am Arnold-Gymnasium fungiert zudem ein Lehramtsbeauftragter als zentrale Anlaufstelle für interessierte Schülerinnen und Schüler. Dieser wird in enger Zusammenarbeit mit den Lehramtsbotschafterinnen und Lehramtsbotschaftern Praktikumsmöglichkeiten an verschiedenen Schulformen vermitteln. So erhalten die Schülerinnen und Schüler die Chance, den Schulalltag aus der Perspektive einer Lehrkraft zu erleben und sich ein eigenes Bild von den Herausforderungen und Chancen des Berufs zu machen.
Philipp Pfister