Schülerinnen und Schüler der 11. und 12. Jahrgangsstufe analysieren die US-Wahlergebnisse beim Election Brunch mit Dr. Markus Hünemörder
Alle vier Jahre wird im November der US-amerikanische Präsident neu gewählt. In diesem Jahr fand das spannende Ereignis, bei dem Kamala Harris für die demokratische und Donald Trump für die republikanische Partei antrat, am 5. November statt.
Aufgrund der Zeitverschiebung war mit den ersten Ergebnissen frühestens im Laufe des nachfolgenden Vormittags deutscher Zeit zu rechnen, sodass während der Schulzeit live die aktuellen Entwicklungen nachvollzogen werden konnten. Ausnahmsweise sahen es vor allem die Englisch- und Politiklehrkräfte dementsprechend gerne, wenn ihnen Schülerinnen und Schülern aufgeregt ihre Handys entgegenstreckten, auf denen sich gerade ein Staat rot oder blau färbte, um den Sieg für Demokraten oder Republikaner anzuzeigen. Es sollte – nicht nur in Hinblick auf die Wahlen in den USA – ein ereignis- und folgenreicher Tag werden.
Um der Wahlentscheidung gemeinsam entgegenzufiebern, trafen sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 11b gemeinsam mit den Schülern des Leistungsfachkurses Politik und Gesellschaft und ihren Lehrkräften Herrn Gläsel und Frau Schmid am Mittwoch nach der Wahl zu einem Election Brunch. Durch vielerlei Köstlichkeiten des zusammengestellten Buffets gestärkt, lauschten sie interessiert dem Vortrag des Historikers und US-Experten Dr. Markus Hünemörder von der LMU München, der über einen Livestream zugeschaltet war. Dieser ordnete die Ereignisse der Wahlnacht fachkundig ein und analysierte potentielle Gründe für das Wahlverhalten der Amerikaner ebenso wie mögliche Folgen des Ergebnisses für die USA, Deutschland und die globale Gemeinschaft.
Anschließend nahm sich Dr. Hünemörder ausführlich Zeit für Fragen aus dem Publikum und ordnete dabei unter anderem die Rolle von Elon Musk als Unterstützer Donald Trumps und die Bedeutung verschiedener Wählergruppen für die beiden Kandidaten ein. Nicht selten nutzte er zu diesem Zweck Auszüge aus der Fernsehserie „Die Simpsons“, die etwa in ihrer aktuellen Halloween-Folge einen heftigen Kampf zwischen den beiden Parteien ebenso vorausgesagt hatten wie sie an die Wählerschaft appellierten, zum Wohle von Freiheit und Demokratie mit- statt gegeneinander zu arbeiten.
Dass die Veranstaltung als voller Erfolg zu werten ist, zeigte sich daran, dass der Diskussionsbedarf der Schülerinnen und Schüler auch im Anschluss an den Vortrag, während dessen sich Donald Trump vorzeitig zum Wahlsieger erklären konnte, noch nicht gedeckt war und im Klassenzimmer intensiv weitergeführt wurde. Dass es am selben Abend zum Bruch der Ampel-Koalition kommen würde, war zu diesem Zeitpunkt noch gar nicht abzusehen. So läutete der US-Election Brunch eine Woche voller politischer Neuerungen ein, in der die Sensationsnachricht von der zweiten Amtszeit Donald Trumps nach nur zehn Stunden durch die Entwicklungen in Deutschland abgelöst wurde. Für weiteren Diskussionsstoff war damit auch für die kommenden Tage gesorgt.
Jennifer Schmid