Knoff-Hoff am AG – Experimente, Spaß und Staunen

Am Arnold-Gymnasium wurde wieder geforscht, gestaunt und gelacht: Unter dem Motto „Knoff-Hoff am AG“ luden die Lehrkräfte der naturwissenschaftlichen Fächer zu einem abwechslungsreichen Abend rund um spannende Experimente und verblüffende Phänomene ein. Die Veranstaltung war angelehnt an die beliebte ZDF-Fernsehsendung „Knoff-Hoff-Show“ aus den 1990er-Jahren.

Schon am Eingang wartete auf die Gäste eine kleine Knobelei: Sie sollten schätzen, wie lang der zu einem Knäuel aufgewickelte Wollfaden war. In der liebevoll gestalteten Pausenhalle, die für den Abend zum „Wohnzimmer“ des AG wurde, begrüßte Antje Klee die zahlreichen Besucherinnen und Besucher und führte souverän durch das Programm. Bei Getränken und Knabbereien herrschte eine gemütliche Atmosphäre – die Pausenhalle war bis auf den letzten Platz gefüllt.

Musikalisch eröffnete das Orchester des Gymnasiums unter der Leitung von Claudia Habram den Abend mit der bekannten Knoff-Hoff-Melodie. Danach folgte ein Experiment nach dem anderen – immer mit einer guten Portion Humor und Begeisterung. Auch das Publikum war gefragt: Bei Mitmachexperimenten wie dem Zerschneiden eines Möbiusbands oder kleinen Zaubertricks mit Wasser konnten die Gäste selbst experimentieren und staunen. Für sportlich-geistige Spannung sorgte ein Zauberwürfel-Wettbewerb zwischen Jakob und Lukas, der mit einem gerechten Unentschieden endete.

Ein besonderes Highlight war der Videoauftritt von Robert Krauß als „verrückter Professor“, der auf einem Drehschemel so schnell rotierte, dass er schließlich „durch das Dach der Turnhalle flog“. Das Publikum feierte die Szene mit großem Applaus.

In seinem Schlusswort erinnerte Schulleiter Karl-Heinz Sänger daran, dass die letzte Veranstaltung dieses Formats vor sechs Jahren, kurz vor Beginn der Sanierung des Betagebäudes, stattgefunden hatte. Er dankte allen Beteiligten herzlich für ihren Einsatz und freute sich über die gelungene Wiederauflage. Vielleicht heißt es ja schon bald wieder: „Knoff-Hoff am AG“ – Wissenschaft erleben mit Spaß und Neugier!

Dr. Karl-Heinz Sänger